Zu schnell für Gott? von Tobias (Hrsg.) Kläden

Theologische Kontroversen zu Beschleunigung und Resonanz
CHF 55.90 inkl. MwSt.
ISBN: 978-3-451-02286-9
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
+ -

Viele Gegenwartsanalysen sehen in der Beschleunigung das zentrale Kennzeichen modernen Lebens. Dem renommierten Soziologen Hartmut Rosa zufolge können sich moderne Gesellschaften nur dynamisch stabilisieren durch beständiges Wachsen, Steigern und Intensivieren. Entfremdung und Beziehungslosigkeit sind dabei jedoch eine weit verbreitete Folge. Anzustreben sind, so Rosa, resonante Weltbeziehungen, die sich etwa im Erleben von Liebe, Freundschaft, Kunst, Natur, aber auch Religion finden lassen. In Band 286 der Reihe Quastiones Disputatae werden die vielbeachteten Thesen Rosas zu Beschleunigung und Resonanz aus theologischen Perspektiven kontrovers diskutiert und die Herausforderungen der beschleunigten Gegenwart für exemplarische Felder kirchlicher Praxis durchgespielt.
Mit Beiträgen von: Rainer Bucher, Ottmar Fuchs, Stefan Gärtner, Bernhard Grümme, Friedhelm Hengsbach SJ, Hans-Joachim Höhn, Georg Horntrich, Ottmar John, Tobias Kläden, Kristin Merle, Martin Rohner, Hartmut Rosa, Michael Schüßler, Martin Spaeth, Stephan Winter, Hubert Wissing und Hildegard Wustmans.

Viele Gegenwartsanalysen sehen in der Beschleunigung das zentrale Kennzeichen modernen Lebens. Dem renommierten Soziologen Hartmut Rosa zufolge können sich moderne Gesellschaften nur dynamisch stabilisieren durch beständiges Wachsen, Steigern und Intensivieren. Entfremdung und Beziehungslosigkeit sind dabei jedoch eine weit verbreitete Folge. Anzustreben sind, so Rosa, resonante Weltbeziehungen, die sich etwa im Erleben von Liebe, Freundschaft, Kunst, Natur, aber auch Religion finden lassen. In Band 286 der Reihe Quastiones Disputatae werden die vielbeachteten Thesen Rosas zu Beschleunigung und Resonanz aus theologischen Perspektiven kontrovers diskutiert und die Herausforderungen der beschleunigten Gegenwart für exemplarische Felder kirchlicher Praxis durchgespielt.
Mit Beiträgen von: Rainer Bucher, Ottmar Fuchs, Stefan Gärtner, Bernhard Grümme, Friedhelm Hengsbach SJ, Hans-Joachim Höhn, Georg Horntrich, Ottmar John, Tobias Kläden, Kristin Merle, Martin Rohner, Hartmut Rosa, Michael Schüßler, Martin Spaeth, Stephan Winter, Hubert Wissing und Hildegard Wustmans.

AutorKläden, Tobias (Hrsg.) / Schüßler, Michael (Hrsg.) / Bucher, Rainer (Beitr.) / Fuchs, Ottmar (Beitr.) / Gärtner, Stefan (Beitr.) / Grümme, Bernhard (Beitr.) / Hengsbach, Friedhelm (Beitr.) / Höhn, Hans-Joachim (Beitr.) / Horntrich, Georg (Beitr.) / John, Ottmar (Beitr.) / Kläden, Tobias (Beitr.) / Merle, Kristin (Beitr.) / Rohner, Martin (Beitr.) / Rosa, Hartmut (Beitr.) / Schüßler, Michael (Beitr.) / Spaeth, Martin (Beitr.) / Winter, Stephan (Beitr.) / Wissing, Hubert (Beitr.) / Wustmans, Hildegard (Beitr.)
EinbandFester Einband
Erscheinungsjahr2017
Seitenangabe336 S.
LieferstatusLieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
AusgabekennzeichenDeutsch
MasseH21.5 cm x B13.5 cm x D2.4 cm 456 g
Auflage1. Auflage
ReiheQuaestiones disputatae
VerlagHerder

Alle Bände der Reihe "Quaestiones disputatae"

Über den Autor Tobias (Hrsg.) Kläden

230158901

Weitere Titel von Tobias (Hrsg.) Kläden