Suchen

Pratt, Hugo: Warten auf Corto

Die Autobiographie von »Corto-Maltese«-Schöpfer Hugo Pratt

Im Jahre 1970 begleitete Hugo Pratt seinen Freund, den Comiczeichner Antonio de Rosa, in dessen Fiat Millecento auf einer Fahrt von Gerona nach Algeciras und von Ceuta nach Rabat. Zum Zeitvertreib erzählte er seine Lebensgeschichte (oder besser: Geschichten aus seinem Leben) - assoziativ, sprunghaft, manchmal beängstigend real, dann wieder hemmungslos renommierend, zehn Tonbandspulen lang.
Die Jugend in Äthiopien, der Einmarsch der Alliierten in Venedig, erste Erfolge als Comiczeichner, der Exodus nach Argentinien, die Zeit in London ... Der Leser beginnt, die wehleidige Einleitung zur Südseeballade ebenso zu verstehen, wie die Hintergründe der Reihe Die Wüstenskorpione. Pratt bedient sich zwang- und übergangslos der verschiedensten Sprachen und Dialekte vom Vulgärvenezianischen bis zum Äthiopischen und beendet seine Wortkaskade ebenso abrupt, wie er sie begonnen hat.
De Rosa wurde von dem Verleger Alferi beauftragt, das Material zu redigieren und in eine einheitliche Sprache zu bringen, nach einigen gescheiterten Versuchen hielt man es doch für das Beste, Pratt völlig unzensiert mit seinen eigenen Worten erzählen zu lassen.
Das Buch erschien im März 1971 unter dem Titel Le Pulci Penetranti (dt.: Die Sandflöhe). Die vorliegende Ausgabe geht von dem völlig unbearbeiteten Text des Originals aus, enthält aber zusätzliche Graphiken, die Hugo Pratt eigens für die Neuauflagen Avant Corto (Pierre-Marcel Favre, 1986) und Aspettando Corto (Ed. del Grifo, 1987) angefertigt hat. Dazu kommen noch weiteres, bisher unveröffentlichtes Bildmaterial und eine vollständige Bibliographie der Comics von Hugo Pratt.


Autor Pratt, Hugo
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2019
Seitenangabe 160 S.
Meldetext in der Regel innert 2-5 Werktagen lieferbar. Abweichungen werden nach Bestelleingang per Mail gemeldet.
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen Zahlreiche Abbildungen und Fotos
Masse H24.1 cm x B17.4 cm x D1.3 cm 402 g
Reihe Texte zur graphischen Literatur
Verlag Edition Alfons

Im Jahre 1970 begleitete Hugo Pratt seinen Freund, den Comiczeichner Antonio de Rosa, in dessen Fiat Millecento auf einer Fahrt von Gerona nach Algeciras und von Ceuta nach Rabat. Zum Zeitvertreib erzählte er seine Lebensgeschichte (oder besser: Geschichten aus seinem Leben) - assoziativ, sprunghaft, manchmal beängstigend real, dann wieder hemmungslos renommierend, zehn Tonbandspulen lang.
Die Jugend in Äthiopien, der Einmarsch der Alliierten in Venedig, erste Erfolge als Comiczeichner, der Exodus nach Argentinien, die Zeit in London ... Der Leser beginnt, die wehleidige Einleitung zur Südseeballade ebenso zu verstehen, wie die Hintergründe der Reihe Die Wüstenskorpione. Pratt bedient sich zwang- und übergangslos der verschiedensten Sprachen und Dialekte vom Vulgärvenezianischen bis zum Äthiopischen und beendet seine Wortkaskade ebenso abrupt, wie er sie begonnen hat.
De Rosa wurde von dem Verleger Alferi beauftragt, das Material zu redigieren und in eine einheitliche Sprache zu bringen, nach einigen gescheiterten Versuchen hielt man es doch für das Beste, Pratt völlig unzensiert mit seinen eigenen Worten erzählen zu lassen.
Das Buch erschien im März 1971 unter dem Titel Le Pulci Penetranti (dt.: Die Sandflöhe). Die vorliegende Ausgabe geht von dem völlig unbearbeiteten Text des Originals aus, enthält aber zusätzliche Graphiken, die Hugo Pratt eigens für die Neuauflagen Avant Corto (Pierre-Marcel Favre, 1986) und Aspettando Corto (Ed. del Grifo, 1987) angefertigt hat. Dazu kommen noch weiteres, bisher unveröffentlichtes Bildmaterial und eine vollständige Bibliographie der Comics von Hugo Pratt.


Fr. 28.90
Verfügbarkeit: Am Lager
ISBN: 978-3-946266-15-0
Verfügbarkeit: in der Regel innert 2-5 Werktagen lieferbar. Abweichungen werden nach Bestelleingang per Mail gemeldet.

Alle Bände der Reihe "Texte zur graphischen Literatur" mit Band-Nummer

Weitere Titel von Pratt, Hugo

Filters
Sort
display