Mit dieser zweiteiligen SciFi-Adaption von Joseph Conrads Klassiker »Herz der Finsternis« wird das »Androiden«-Universum um eine düstere, bittere Zukunftsvision von dantesker Tragik erweitert: Captain Marlowe wird unvermittelt aus der psychiatrischen Klinik entlassen. Sie wird auf eine kritische Mission im weltgrößten Lager für Flüchtlinge, Drogenhändler, Hacker und Terroristen der Welt entsandt. Marlowe zögert keinen Moment, denn sie ist eine gute, pflichtbewusste Soldatin. Aber warum wurde ausgerechnet sie vom Generalstab dafür auserkoren? An dieser Sci-Fi-Comicreihe hätte Isaac Asimov seine helle Freude gehabt: Jeder Band von »Androiden« rückt eine zentrale Fragestellung über Roboter und künstliche Intelligenz in den Fokus. Können Androiden sterben? Können sie lieben? Die zentrale Frage, um die es eigentlich geht, ist jedoch diese: Was macht den Mensch zum Menschen?
Über den Autor Jean-Pierre Pécau
Jean-Pierre Pécau, geboren 1955 in Paris, studierte Geschichte und arbeitete einige Jahre als Lehrer, bevor er sich Fantasy-Rollenspielen als Übersetzer, Redakteur und Herausgeber widmete. Nach einer weiteren Station als Fernsehserien-Drehbuchautor fand er zum Comic und veröffentlichte seitdem mehrere Graphic Novels. Er lebt in Saint-Ouen.Senad Mavric ist Illustrator und Zeichner. Er wurde 1970 in Sarajevo geboren, wo er Angewandte Kunst und Graphikdesign studierte. Nach Studienaufenthalten in Le Mans und in Orlèans arbeitete einige Jahre als Graphiker und veröffentlicht heute Comics und Graphic Novels. Gemeinsam mit Jean-Pierre Pécau hat er bereits die Serie Machine de Guerre (Delcourt, 2016) geschaffen.Filip Andronik wurde 1981 in Sarajevo geboren, wo er auch heute lebt. Er studierte an der Hochschule für Angewandte Kunst und engagiert sich leidenschaftlich für die Comic-Kultur in Bosnien und Herzegowina. Seine Comics wurden mehrfach ausgezeichnet.Jean Verney arbeitete zunächst als Computergrafiker und koloriert heute Comics und Graphic Novels für große Verlagshäuser.