Pantagruel, King of the Diposodes von François Rabelais

CHF 30.50 inkl. MwSt.
ISBN: 978-3-337-86756-0
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: in der Regel innert 5 Werktagen lieferbar. Abweichungen werden nach Bestelleingang per Mail gemeldet.
+ -

Pantagruel, King of the Diposodes is an unchanged, high-quality reprint of the original edition of 1897. Hansebooks is editor of the literature on different topic areas such as research and science, travel and expeditions, cooking and nutrition, medicine, and other genres. As a publisher we focus on the preservation of historical literature. Many works of historical writers and scientists are available today as antiques only. Hansebooks newly publishes these books and contributes to the preservation of literature which has become rare and historical knowledge for the future.

Pantagruel, King of the Diposodes is an unchanged, high-quality reprint of the original edition of 1897. Hansebooks is editor of the literature on different topic areas such as research and science, travel and expeditions, cooking and nutrition, medicine, and other genres. As a publisher we focus on the preservation of historical literature. Many works of historical writers and scientists are available today as antiques only. Hansebooks newly publishes these books and contributes to the preservation of literature which has become rare and historical knowledge for the future.

AutorRabelais, François
EinbandKartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr2019
Seitenangabe248 S.
LieferstatusFolgt in ca. 5 Arbeitstagen
AusgabekennzeichenEnglisch
AbbildungenPaperback
MasseH21.6 cm x B15.2 cm x D1.7 cm 385 g
VerlagHansebooks

Über den Autor François Rabelais

François Rabelais wurde 1492 oder 1493 in der Touraine geboren, er starb 1553 in Paris. Seine umfassende Bildung erwarb er bei den Franziskanern und den Benediktinern, wurde dann Weltgeistlicher, studierte Medizin, war als Arzt in Lyon tätig und wurde Leibarzt des Bischofs von Paris, mit dem er insgesamt drei Reisen nach Rom unternahm.Wolf Steinsieck, 1946 geboren, unterrichtete bis 2011 französische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Hochschule Aachen und ist heute französischer Honorarkonsul in Aachen. Für seine Verdienste um die Vermittlung französischer Kultur wurde er 2003 mit dem Ordre des Palmes Académiques ausgezeichnet. Für Reclam hat er »Das altfranzösische Rolandslied« und Racines »Phèdre« übersetzt und kommentiert.

Weitere Titel von François Rabelais