Der Kampfengel ist zurück: die lange vergriffene erste Serie zu BATTLE ANGEL ALITA erscheint nun als schicke Neuausgabe auf Deutsch - rechtzeitig zum Kinostart der von James Cameron produzierten Hollywood-Live-Action-Verfilmung. ALITA ist Science-Fiction und Cyberpunk at its best! Auf dem Schrottplatz unterhalb der Himmelstadt Zalem findet der Mechaniker Ido den Kopf eines weiblichen Cyborgs, dessen Gehirn noch intakt ist. In seiner Werkstatt baut er dem Wesen einen reizvollen mechanischen Körper und gibt ihm den Namen Alita... Die Neuedition der ehedem neunbändigen Serie wartet mit frisch digitalisierten Bilddaten und Farbseiten auf, als schicke Klappenbroschur-Edition im Format 14,5 x 21 cm. Die schönste ALITA aller Zeiten!
Band 01
Kartonierter Einband (Kt) | 2017
Band 01
Kartonierter Einband (Kt) | 2018
Band 02
Kartonierter Einband (Kt) | 2017
Band 02
Kartonierter Einband (Kt) | 2018
Band 03
Kartonierter Einband (Kt) | 2018
Band 03
Kartonierter Einband (Kt) | 2019
Band 04
Kartonierter Einband (Kt) | 2018
Band 04
Kartonierter Einband (Kt) | 2019
Band 05
Kartonierter Einband (Kt) | 2019
Band 06
Kartonierter Einband (Kt) | 2020
Band 07
Kartonierter Einband (Kt) | 2020
Band 08
Kartonierter Einband (Kt) | 2020
Band 09
Kartonierter Einband (Kt) | 2020
Band 10
Kartonierter Einband (Kt) | 2021
Band 11
Kartonierter Einband (Kt) | 2021
Band 12
Kartonierter Einband (Kt) | 2021
Über den Autor Yukito Kishiro
Yukito Kishiro wurde am 20. März 1967 in Tokyo geboren und wuchs in Chiba auf. Schon in Kindertagen fand er besonderen Gefallen am Zeichnen von technischem Gerät und Monstren, was ihn während der Schulzeit dazu brachte, Hunderte von Seiten mit Motiven dieser Art zu füllen. Bereits im Alter von 17 Jahren veröffentlichte er mit "Kikai" seinen ersten Comic, für den er den Nachwuchszeichnerpreis des Magazins "Shogakukan" entgegennahm, was ihm fortan einen festen Platz in dem Magazin sicherte. Nach Kurzgeschichten wie "Kaiousei" und "Dai-Mazin" begann er 1991 mit der Arbeit an seiner bislang erfolgreichsten Serie "Battle Angel Alita" (durch Videos auch als "Gunnm" bekannt). Zu seinen Hobbies zählen das Entwerfen von 3D-Grafiken am Computer und das Sammeln von Musikstücken aus alten Anime und TV-Serien. Außerdem sammelt er Bücher über "verrücktes Zeug jedweder Art". Jürgen Seebeck, geboren 1961, studierte in Hamburg und Tokio Japanologie. 1989 erhielt er eine Einladung des japanischen Kulturministeriums, ein Jahr an einer Tokioter Universität zu studieren. Zeitgleich wurden bei CARLSEN COMICS Übersetzer für Manga gesucht. Seit Anfang der 90er-Jahre ist er gemeinsam mit seiner Frau Junko Iwamoto-Seebeck als Übersetzer für Manga wie "Akira", "Battle Angel Alita", "Dragon Ball" und "Astro Boy" tätig, was dazu führte, dass er sich intensiv mit dem Medium Comic auseinander setzte und selbst zu zeichnen begann. Bald darauf veröffentlichte der Autodidakt die ersten Seiten in dem japanischen Magazin "Morning", denen mit "Der fliegende Hamburger" 1996 auch eine Veröffentlichung in "Schwermetall" folgte. Jürgen Seebeck arbeitet seit 1997 an "Bloody Circus". Ihm ist es als bislang einzigem deutschen Zeichner gelungen, sich auf dem japanischen Comic-Markt zu etablieren.