Battle Angel Alita Mars Chronicle 10 von Yukito Kishiro

CHF 13.50 inkl. MwSt.
ISBN: 979-8-88877-027-6
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: in der Regel innert 2-5 Werktagen lieferbar. Abweichungen werden nach Bestelleingang per Mail gemeldet.
+ -

The cyber-martial arts saga that has spanned a solar system and over two decades in print returns, with creator Yukito Kishiro's new sequel that reveals the true story of Alita's childhood on Mars, and the mind-bending adventures that still await her...

Freed from the Fardarrig military, the Dejah Thoris can only enjoy a momentary peace before another dangerous foe descends upon Keun and the residents. The enemy’s name is Gyapollo, and he’s taken Yoko hostage and spirited her away! On top of that, he seems to have an enduring grudge against Keun, but why…?

The cyber-martial arts saga that has spanned a solar system and over two decades in print returns, with creator Yukito Kishiro's new sequel that reveals the true story of Alita's childhood on Mars, and the mind-bending adventures that still await her...

Freed from the Fardarrig military, the Dejah Thoris can only enjoy a momentary peace before another dangerous foe descends upon Keun and the residents. The enemy’s name is Gyapollo, and he’s taken Yoko hostage and spirited her away! On top of that, he seems to have an enduring grudge against Keun, but why…?

AutorKishiro, Yukito
EinbandKartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr2025
Seitenangabe176 S.
LieferstatusLieferbar in 24 Stunden
AusgabekennzeichenEnglisch
MasseH19.0 cm x B12.5 cm x D1.6 cm 166 g
CoverlagKodansha Comics (Imprint/Brand)
ReiheBattle Angel Alita: Mars Chronicle
VerlagRandom House N.Y.

Über den Autor Yukito Kishiro

Yukito Kishiro wurde am 20. März 1967 in Tokyo geboren und wuchs in Chiba auf. Schon in Kindertagen fand er besonderen Gefallen am Zeichnen von technischem Gerät und Monstren, was ihn während der Schulzeit dazu brachte, Hunderte von Seiten mit Motiven dieser Art zu füllen. Bereits im Alter von 17 Jahren veröffentlichte er mit "Kikai" seinen ersten Comic, für den er den Nachwuchszeichnerpreis des Magazins "Shogakukan" entgegennahm, was ihm fortan einen festen Platz in dem Magazin sicherte. Nach Kurzgeschichten wie "Kaiousei" und "Dai-Mazin" begann er 1991 mit der Arbeit an seiner bislang erfolgreichsten Serie "Battle Angel Alita" (durch Videos auch als "Gunnm" bekannt). Zu seinen Hobbies zählen das Entwerfen von 3D-Grafiken am Computer und das Sammeln von Musikstücken aus alten Anime und TV-Serien. Außerdem sammelt er Bücher über "verrücktes Zeug jedweder Art". Jürgen Seebeck, geboren 1961, studierte in Hamburg und Tokio Japanologie. 1989 erhielt er eine Einladung des japanischen Kulturministeriums, ein Jahr an einer Tokioter Universität zu studieren. Zeitgleich wurden bei CARLSEN COMICS Übersetzer für Manga gesucht. Seit Anfang der 90er-Jahre ist er gemeinsam mit seiner Frau Junko Iwamoto-Seebeck als Übersetzer für Manga wie "Akira", "Battle Angel Alita", "Dragon Ball" und "Astro Boy" tätig, was dazu führte, dass er sich intensiv mit dem Medium Comic auseinander setzte und selbst zu zeichnen begann. Bald darauf veröffentlichte der Autodidakt die ersten Seiten in dem japanischen Magazin "Morning", denen mit "Der fliegende Hamburger" 1996 auch eine Veröffentlichung in "Schwermetall" folgte. Jürgen Seebeck arbeitet seit 1997 an "Bloody Circus". Ihm ist es als bislang einzigem deutschen Zeichner gelungen, sich auf dem japanischen Comic-Markt zu etablieren.

Weitere Titel von Yukito Kishiro

Beliebte Begriffe