1. Institutionenwandel ist uns seit dem Umbrüchen in Mittel-, Ost-und Südosteuropa ein vertrautes Phänomen geworden, das wir mit Anteilnahme, Hoffnung und Sorge verfolgen. In der Wissenschaft ist der große Zweig der Transformationsfor schung entstanden, der den Übergang der ehemals sozialistischen Gesellschaften in eine Zukunft mehr oder weniger westlichen Musters in all seinen Problemen aufarbeitet. Nicht zuletzt das Sonderheft 1995 des Leviathan hat diese Forschungen dokumentiert. Das vorliegende Heft soll diese Arbeiten nicht duplizieren. Es scheint vielmehr an der Zeit, sich klarzumachen, oder besser, sich wieder daran zu erinnern: daß Institutionenwandel ein umfassendes Phänomen ist, welches uns historisch stets begleitet und auch in der Gegenwart überall in der Welt anzutreffen ist. Die Erweiterung des Blicks über die Transformationsforschung hinaus soll vor Augen führen, daß der in vielfältigen Formen auftretende Institutionenwandel einer der wichtigsten Faktoren ist, um Gesellschaft und Politik in ihrer Dynamik zu begreifen. Institutionenwandel haben wir in den Umbrüchen in Mittel-, Ost und Südosteuropa, aber ebenso im Zuge der europäischen Integration, in den Veränderungen der Dritten Welt und in der Entwicklung der internationalen Re gime und Organisationen. Der Wandel ist nicht immer so sichtbar wie in der Folge des Niedergangs real existierender sozialistischer Systeme. Institutionenwandel kann sich abrupt voll ziehen, er kann aber auch eher unmerklich vonstatten gehen und doch erhebliche Auswirkungen haben. So im Zuge der europäischen Integration. Daß neue Insti tutionen geschaffen und somit Institutionenwandel in Europa beabsichtigt und erreicht wurde, ist nur die eine Seite.
Band 1
Kartonierter Einband (Kt) | 1978
Band 11
Kartonierter Einband (Kt) | 2013
Band 14
Kartonierter Einband (Kt) | 1995
Band 16
Kartonierter Einband (Kt) | 1997
Band 18
Kartonierter Einband (Kt) | 1998
Band 19
Kartonierter Einband (Kt) | 2000
Band 2
Kartonierter Einband (Kt) | 1979
Band 20
Kartonierter Einband (Kt) | 2001
Band 21
Kartonierter Einband (Kt) | 2002
Band 22
Kartonierter Einband (Kt) | 2003
Band 25
Kartonierter Einband (Kt) | 2010
Band 3
Kartonierter Einband (Kt) | 1980
Band 4
Kartonierter Einband (Kt) | 1981
Band 9
Kartonierter Einband (Kt) | 1988
Über den Autor Gerhard (Hrsg.) Göhler
Gerhard Göhler war Professor für Politische Theorie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.Mattias Iser ist Permanent Research Fellow und Direktoriumsmitglied der DFG-Kollegforschergruppe "Justitia Amplificata" an der Goethe-Universität Frankfurt/M.Ina Kerner ist Juniorprofessorin für Diversity Politics am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.