Die Hauptmannstochter von Alexander Puschkin

CHF 26.50 inkl. MwSt.
ISBN: 978-3-98828-224-8
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: in der Regel innert 10 Werktagen lieferbar. Abweichungen werden nach Bestelleingang per Mail gemeldet.
+ -

Pjotr Andrejewitsch Grinjow ist ein russischer Adliger und Sergeant des Semjonowskij-Garde-Regiments. Dreihundert Leibeigene Bauern versorgen die Familie mit einem gewissen Komfort, die gleichwohl einigen Kummer erlebt. Pjotr überlebte als einziges von neun Kindern das Säuglingsalter, doch wird er auch die wilden Regiments-Jahre überstehen? Und findet die Liebe ihren Weg zum Happy End? Gröls-Verlag (Edition Werke der Weltliteratur)

Pjotr Andrejewitsch Grinjow ist ein russischer Adliger und Sergeant des Semjonowskij-Garde-Regiments. Dreihundert Leibeigene Bauern versorgen die Familie mit einem gewissen Komfort, die gleichwohl einigen Kummer erlebt. Pjotr überlebte als einziges von neun Kindern das Säuglingsalter, doch wird er auch die wilden Regiments-Jahre überstehen? Und findet die Liebe ihren Weg zum Happy End? Gröls-Verlag (Edition Werke der Weltliteratur)

AutorPuschkin, Alexander / Gröls-Verlag, Redaktion (Hrsg.)
EinbandFester Einband
Erscheinungsjahr2022
Seitenangabe128 S.
LieferstatusFolgt in ca. 10 Arbeitstagen
AusgabekennzeichenDeutsch
AbbildungenHC gerader Rücken kaschiert
MasseH22.6 cm x B17.5 cm x D1.3 cm 400 g
CoverlagDrv
ReiheEdition Werke der Weltliteratur - Hardcover
VerlagGröls Verlag

Alle Bände der Reihe "Edition Werke der Weltliteratur - Hardcover"

Über den Autor Alexander Puschkin

Alexander Sergejewitsch Puschkin wurde am 26. Mai 1799 als Spross eines alten Adelsgeschlechts in Moskau geboren. Wegen seiner politischen Lyrik wurde der dichtende Graf, der eine Stelle im Staatsdienst innehatte, 1820 nach Südrussland strafversetzt und später auf das elterliche Gut verbannt. 1831 heiratete er die gefeierte Schönheit Natalja Gontscharowa, mit der er vier Kinder hatte. Durch Gerüchte am St. Petersburger Hof, die um eine angebliche Untreue seiner Frau kreisten, ließ er sich zu einem Ehrenduell provozieren, an dessen Folgen er am 29. Januar 1837 starb.

Weitere Titel von Alexander Puschkin