Nach Kant liegt der Zweck der menschlichen Existenz in der Moral und damit der Freiheit, auf sie richtet sich unser gesamtes Vernunftinteresse. Aus diesem gut bezeugten Zentrum werden in der vorliegenden Untersuchung die kopernikanische Wende, die Geschichtsphilosophie und vor allem die drei Kritiken interpretiert; dass die Kritik der reinen Vernunft sich als republikanischer Gerichtshof artikuliert, ist in der Leitidee der moralischen Bestimmung des Menschen begründet. Kants Wirkung beruhte auf dem Freiheitspathos, mit dem er sich gegen die Bevormundung durch die Despoten und eine scholastisch verwaltete Metaphysik stellte. Im letzten Kapitel, "Die Vierte Kritik", werden Äußerungen untersucht, gemäß denen eine neue Kritik der reinen Vernunft die drei Kritiken der Vernunft bzw. des Verstandes (1781), der Urteilskraft (1790) und der praktischen Vernunft (1788) in ihrer Vollständigkeit begründen sollte; es wird gezeigt, dass dieses Projekt Kant notwendig schien, aber zugleich nicht durchführbar war.
Band 01
Kartonierter Einband (Kt) | 2020
Band 02
Kartonierter Einband (Kt) | 2020
Band 03
Kartonierter Einband (Kt) | 2020
Band 04
Kartonierter Einband (Kt) | 2020
Band 05
Kartonierter Einband (Kt) | 2020
Band 09
Fester Einband | 2024
Band 09
Kartonierter Einband (Kt) | 2021
Band 1
Kartonierter Einband (Kt) | 2016
Band 11
Kartonierter Einband (Kt) | 2022
Band 12
Kartonierter Einband (Kt) | 2024
Band 13
Kartonierter Einband (Kt) | 2016
Band 14
Kartonierter Einband (Kt) | 2017
Band 2
Fester Einband | 2002
Band 3
Kartonierter Einband (Kt) | 2021
Band 5
Fester Einband | 2005
Band 5
Kartonierter Einband (Kt) | 2015
Band 6
Kartonierter Einband (Kt) | 2016
Band 8
Kartonierter Einband (Kt) | 2021
Band 8
Kartonierter Einband (Kt) | 2024
Band 9
Kartonierter Einband (Kt) | 2020
Über den Autor Reinhard Brandt
Reinhard Brandt, geboren 1937, 1972 bis 2002 Professor für Philosophie in Marburg, Gastprofessuren in Bloomington, Canberra, München, Padua, Rom; Christian-Wolff-Professur in Halle, Gast des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Philosophie der Aufklärung, besonders Kants, der Rechtsphilosophie, Ästhetik, Anthropologie und Bildtheorie, das menschliche Denken und Erkennen in Urteilsform (Aristoteles, Kant).