Es ist der Herbst des Jahres 1592, als Michelangelo Merisi, oft einfach wie sein Heimatort 'Caravaggio' genannt, in Rom ankommt. Außer Leinwand und Pinsel hat er nur seinen künstlerischen Ehrgeiz im Gepäck. Inspiriert von der Seele der Ewigen Stadt, ihrer Grandezza und ihrer Dekadenz, und von ihren vielgestaltigen Bewohnern, macht Caravaggio schnell von sich reden. Er wird für sein Talent bewundert, für seine Arbeiten aber auch kritisiert - vor allem für seine religiösen Gemälde. Der hitzköpfige Caravaggio will ein Künstler für das Volk sein und sieht sich der Wahrheit verpflichtet, selbst wenn er sich dadurch mit der Obrigkeit anlegt... Das spektakuläre wie tragische Leben des Malers Caravaggio bietet Milo Manara, seines Zeichens ebenfalls ein Künstler von Weltrang, die perfekte Vorlage für einen schwelgerischen Comic in barockem Setting. Beinhaltet einen exklusiven Kunstdruck.
Über den Autor Milo Manara
Born in Luson, Milo Manara initially earned a living by assisting sculptors and only became interested in comics in the late sixties. He is one of the few comic artists who managed to create erotic comics and still maintain a reputation as an acclaimed artist. In 1995, Manara made Gullivera for Humanoids, loosely based on the classic novel Gulliver’s Travels by Jonathan Swift. He worked with Federico Fellini on two stories, with Neil Gaiman for DC/Vertigo in 2003 and collaborated with Alejandro Jodorowsky on the series Borgia, about the 15th century papal family. He also drew X-Women and a variant cover of Spider-Woman for Marvel, in addition to his praised erotic comics such as Pandora’s Eyes and The Golden Ass. In 1998, Manara was inducted into the Jack Kirby Hall of Fame and in 2004 he won an Eisner award in the Best Anthology category for The Sandman: Endless Nights.